WILO Factory Tours
Die Wilo Factory – Eines der innovativsten Gebäude auf dem Wilopark ist ein hochmoderner Produktionskomplex. Das neue Produktionskonzept setzt auf eine optimierte und digitalisierte Wertschöpfungskette mit geradlinigen und flexiblen Logistik- sowie Kommunikationswegen.
Solch einen hochmodernen Produktionskomplex muss man vorzeigen, das war klar. Besucherführungen sollte es geben. Aber wie vermittelt man all die Informationen dieser innovativen Umgebung.
Wie fasst man die vielschichtigen Themen nachvollziehbar und begreiflich zusammen? Dramaturgie, verschiedene Interessensgruppen die als Besucher in Frage kommen. Wie schafft man es seinen Besuchern dieses ca. 10.000 qm große Areal zu erklären. Aufmerksamkeit halten, nicht mit Infos überladen, abwechslungsreich soll es sein, Spaß machen soll der Besuch, mitmachen, anfassen, … und schon lief die Konzeption.
Als erstes erstellten wir einen Prototyp, der als Dummy die Führung möglichst realgetreu simulierte.
Diese ersten Erkenntnisse und Erfahrungen bildeten die Statik für nächsten Schritte. Basierend auf das Moderationsskript ging es darum die Worte mit Ausdrucksstarkem Augenfutter zu untermalen, um der strukturiert aufgebauten Story folgen zu können. Interessensgruppen aus Politik, Wirtschaft, Bildungseinrichtungen und sachkundigen Bürgern sollten die Inhalte begreifbar dargestellt bekommen.
Dafür bekommt jeder Besucher ein iPad ausgehändigt, auf dem eine synchronisierte Anwendung läuft.
Der Moderator kann ich Echtzeit Inhalte freigeben, die seine gesprochenen Worte mit dem passenden Augenfutter untermalen. Fotos, Videos, ein Quiz zur Aufmerksamkeitsfokussierung. Das Highlight sind jedoch die AR Funktionen. Alle Inhalte werden nach Aktivierung durch den Moderator, von jedem einzelnen Besucher mittels Augmented Reality aktiviert. Die Informationen erscheinen im Raum. Z. B. werden echte MES Daten in die Anwendung gespeist, um den Besuchern das digitale Abbild der Produktion und der Überwachung der Produktionsprozesse bildlich darzustellen. Das konstruiert bei den Besuchern eine erweiterte imaginäre Vorstellung der Ereignisse auf dem 10.000 qm großen Areal der Wilo Factory.
Aus dem Raum erscheinen die Informationen, um sich mit dem gesprochenen Worten zu verbinden und die Informationen im Bewusstsein zu verankern. Zugegeben es klingt alles ein wenig wissenschaftlich und theoretisch. Aber das sind nun mal die Methoden, die bei uns Menschen das Begreifen unserer Umgebung ausmachen.
Im Hintergrund geschieht ein fast noch wichtigerer Prozess, der den Besuchern verborgen bleibt. Ein System das in seiner Kompaktheit der Anwendung eine Stabilität und enorme Flexibilität bietet. Ein eigenes kleines IT-System im hochsicheren und komplexen Wilo IT System. Abgestimmt und aufgesetzt mit viel Sorgfalt und unter Einhaltung aller IT Security Auflagen. Die Anwendung wird gespeist von einer Struktur der man, um es kurz zu fassen gerne die Akronyme CMS anhängt. Kurz gesagt hat Wilo ein kompaktes und stabiles Stück Software, dass die Freiheiten bietet Inhalte zu strukturieren, zu kategorisieren, zu erneuern und zu erweitern. Ja sogar diese App weltweit in seinen weiteren Produktionsanlagen als Werksbesichtigungsanwendung zu installieren und einzusetzen. Nebenbei wurde die Wilo Factory Tour Anwendung während der Corona-Zeit auch digital eingesetzt.
Wir können guten Gewissens sagen, dass es sich bei diesem Projekt auf Grund seiner Komplexität um unser Masterpiece handelt. Wenn Sie sich vergewissern wollen, dann buchen Sie doch einen Besuch in der Wilo Factory und werden einer von mehreren tausend Besuchern die jährlich durch den Eindrucksvollen Produktionskomplex geführt werden. Alleine schon die gigantische LED-Wand deren Teil sich nebenbei bemerkt auch über die AR App steuern lässt ist den Besuch wert.